Legasthenie aus linguistischer Sicht

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2.7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Schreiben und Lesen gehören zu den wichtigsten Kulturtechniken des Menschen. Sie dienen beispielsweise zur Informationsaufnahme und Kommunikation. Probleme und Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben bedeuten für die Betroffenen Einschränkungen der Lebensqualität. In immer mehr Schulklassen sind Kinder, die schon im Anfangsunterricht Lese- und Schreib-Probleme aufweisen. Seit circa 100 Jahren wird das Thema Legasthenie in der Wissenschaft beleuchtet. Von dem Zeitpunkt an, hat sich die Wissenschaft vom medizinischen Ansatz über den prozessbezogenen bis hin zum personenbezogenen Ansatz entwickelt. Die Annahme, es gäbe eine von allen anerkannte Theorie zum Thema Legasthenie, wäre falsch. Denn immer wieder treten neue Ansätze auf und es scheint fast, dass in nahezu jedem denkbaren Teilbereich der Wissenschaft eine ganz eigene Theorie vorherrscht. Diese Arbeit nimmt den sprachwissenschaftlichen Blickwinkel ein. Davon ausgehend wird bei genauerer Beschäftigung mit dem Konstrukt der Legasthenie deutlich, welche Fachwörter von Bedeutung sind. In neuesten wissenschaftlichen Quellen wird vermehrt der linguistische Termini , phonologische Bewusstheit' in Verbindung mit der Legasthenie genannt. Auf den folgenden Seiten wird eben dem angeschnittenen Zusammenhang nachgegangen. Daher steht diese Arbeit unter folgender Leitfrage: Welche Rolle nimmt die phonologische Bewusstheit im Rahmen der Legasthenie ein?

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656015673
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kirchner, Laura
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110930
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben