Massenspektrometrie

Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Ionisation, Laserionisation bei Atmosphärendruck, Ionenfallen-Massenspektrometer, Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung, Beschleuniger-Massenspektrometrie, Sekundärelektronenvervielfacher, ITRAQ, Mikrokanalplatte, Flugzeitmassenspektrometer, Elektrospray-Ionisation, Sekundärionen-Massenspektrometrie, Probenvorbereitung, Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation, Sensitive High Resolution Ion Microprobe, Chemische Ionisation, OpenChrom, Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, Flüssigchromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung, Kanalelektronenvervielfacher, Faraday-Becher, Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck, Masse-zu-Ladung-Verhältnis, MALDI-TOF, Sekundär-Neutralteilchen-Massenspektrometrie, Peak Counting Score, Ionenquelle, Fast Atom Bombardment, NanoSIMS, MOWSE, Daly-Detektor, Liste der Ionisationsmethoden in der Massenspektrometrie, Electron Capture Dissociation, Elektronenstoßionisation, Kanalstrahlen. Auszug: Als Massenspektrometrie werden Verfahren zum Messen der Masse von Atomen oder Molekülen bezeichnet. Die Massenspektrometrie zählt nicht zu den Methoden der Spektroskopie, da es nicht um Spektren von elektromagnetischer Strahlung geht. Die zu untersuchende Substanz, der Analyt, wird in die Gasphase überführt und ionisiert. Die Ionen werden durch ein elektrisches Feld beschleunigt und dem Analysator zugeführt, der sie nach dem Masse-zu-Ladung-Verhältnis m/q "sortiert", beispielsweise (im Sektorfeld-Massenspektrometer, siehe unten) räumlich in Teilstrahlen auftrennt. Die Moleküle können dabei fragmentiert werden. Massenspektrometrie findet in vielen Bereichen Anwendung. Eingesetzt wird sie unter anderem bei der Charakterisierung von chemischen Verbindungen, in der medizinischen Chemie zur Identifizierung von Substanzen in Körperflüssigkeiten oder Organen, in kriminaltechnischen Untersuchungen, Dopingkontrollen, der militärischen Analytik von chemischen Kampfstoffen und in der Pharmakokinetik. Es gibt sehr unterschiedliche Techniken, die sich je nach Aufwand, Anwendung und Genauigkeit unterscheiden. Vorteilhaft ist in vielen Bereichen, dass die Datenmenge recht gering ist und damit eine Kopplung mit Datenbanken von Massenspektren leicht möglich ist. Es ist auch verhältnismäßig leicht ein Massenspektrometer mit einer HPLC-Anlage oder einem Gaschromatographen zu koppeln und so die verschiedenen Massenspektren der im Analyten enthaltenden Verbindungen zu erhalten. Nachbau des dritten Massenspektrometers von J. J. ThomsonDie Massenspektrometrie basiert auf einer Hypothese, die vom britischen Chemiker William Prout im frühen 19. Jahrhundert aufgestellt wurde und besagt, dass es eine Eigenschaft eines Atoms ist, eine bestimmte Masse zu haben - das Atomgewicht. Er hatte beobachtet, dass sich Atome von ihrer Masse her als ganzzahliges Vielfaches der Masse von Wasserstoff-Atomen verhalten. Spätere und genauere Messungen von Jöns Jakob Berzelius (1828) und Edward Turner (1832) sc

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159156275
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131002
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben