Medienerziehung von Kleinkindern

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit bietet einen Überblick über Medienerziehung in Familien, insbesondere von Eltern und in Kindergärten. Es werden grundsätzliche Begriffe erläutert und im Anschluss die Vor- und Nachteile der Medienerziehung im Kontext Familie und Kindergarten erläutert. Ein Interview mit einer ehemaligen Kindergartenpädagogin gibt genauere Einblicke in diesen Bereich der Erziehung.Das immer größer werdende Medienangebot, welches auch von Kindern mittlerweile vermehrt genutzt wird, bringt neue Erziehungsfragen auf. Für Eltern und Betreuungspersonen gilt es, die Kinder bei den ersten Medienerfahrungen pädagogisch angemessen zu begleiten. Der Gedanke hinter der Medienerziehung und auch die Medien selbst haben sich in den vergangenen Jahren enorm weiterentwickelt. Aktuell ist in der Kindererziehung das Einbeziehen von digitalen Medien kaum noch wegzudenken. Kinder, die zur Generation Y aber vor allem zur Generation Z gehören, wachsen mit Medien auf und sind täglich damit konfrontiert.Ziel der Arbeit ist es daher, einen umfassenden Überblick über Medienerziehung von Kindern zu geben. Natürlich gibt es schon zahlreiche Werke, die sich auf Medienerziehung, sowohl von Eltern als auch von Betreuungspersonen beziehen. Eine neue Erkenntnis, die diese Arbeit hervorbringen soll, ist zu dokumentieren und zusammenzufassen, welche Bereiche besonders von Eltern und welche Bereiche besonders von Pädagogen und Pädagoginnen abgedeckt werden können.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346299079
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Gundacker, Nina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210111
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben