Mehrfaktorstruktur der Kundenzufriedenheit

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Vertriebsplanung und -controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren hat das Konstrukt Kundenzufriedenheit als Orientierungs- undSteuerungsgröße einer kundenorientierten Unternehmensführung sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der betrieblichen Praxis erheblich an Bedeutung gewonnen.1 Kundenzufriedenheit nimmt eine zentrale Stellung in der heutigen Marketingtheorie und -praxis ein und fungiert als strategischer Imperativ für den ökonomischen Erfolg eines Unternehmens.2 Dies bestätigt sich in einer kaum zu überschauenden Anzahl an Artikeln und Büchern zum Themengebiet Kundenzufriedenheit, aber auch in eigenen Fachkonferenzen (z.B. "Customer Satisfaction Measurement" der American Marketing Association) und eigenen Publikationsorganen (z.B. "Journal of Consumer Satisfaction, Dissatisfaction and Complaining Behavior").3 Daher ist es sehr erstaunlich, dass es in der Literatur kaum Konsens über die Konzeptualisierungund Operationalisierung dieses Konstrukts gibt und die Untersuchungenüber Determinanten und Konsequenzen zum Teil widersprüchliche Ergebnisse liefern.Insbesondere die Frage nach der Faktorstruktur der Kundenzufriedenheit ist nicht geklärtund es liegen hierzu keine einheitlichen empirischen Ergebnisse vor.4Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, in Kapitel zwei eine Grundlage zum theoretischenVerständnis von Kundenzufriedenheit und der Mehrfaktorstruktur zu schaffen. InTeil drei wird die Messung der Mehrfaktorstruktur diskutiert. Zu diesem Zweck existierteine Vielzahl an Methoden, wobei der Fokus dieser Arbeit auf der Critical IncidentTechnique (CIT) und dem Importance Grid (IG) liegt. Das vierte Kapitel widmet sichden Implikationen für das Management, die sich aus den Ergebnissen der Kapitel zweiund drei ergeben. In der Schlussbetrachtung (fünftes Kapitel) wird aufgrund der theoretischenund empirischen Erkenntnisse ein kritischer Ausblick gegeben und der Forschungsbedarfaufgezeigt.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656530695
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Block, Ann-Kristin
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131111
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben