Mit welchen geldpolitischen Instrumenten reagierte die EZB auf die Finanzkrise?

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2, 0, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein zu eruieren, wie die Europäische Zentralbank auf die Finanzkrise reagiert hat. Nach einem kurzen Abriss der Gründung und Geschichte der EZB, werden die geldpolitischen Instrumente erläutert, die die EZB zur Verfügung stehen. Hier besteht auf keinen Fall der Anspruch auf Vollständigkeit. Ich beziehe mich in dieser Arbeit nur auf die Offenmarktgeschäfte und die ständigen Fazilitäten, da sie meiner Meinung nach am wichtigsten sind. Mir ist durchaus bewusst, dass auch die Mindestreserve ein großes Instrument der EZB ist, aber dies ist auf Grund des Rahmens dieser Hausarbeit nicht möglich diese auch noch zu erläutern. Dies gilt auch für die weiteren ergriffenen Maßnahmen der EZB, wie die Bankenaufsicht, der ESFS oder der ESM usw. Dies lässt sich vielleicht irgendwann im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit veranschaulichen. Um der Arbeit auch einen temporären Rahmen zu geben, werden erst alle Ereignisse ab dem 15. September 2008, also nach dem Fall von Lehman Brothers, betrachtet. Demzufolge gliedert sich die Arbeit in drei Teile. Im ersten Abschnitt wird ein kurzer Einblick in die Geschichte der EZB gegeben. Anschließend werden die einzelnen Instrumente vorgestellt, um dann abschließen zu eruieren, welche davon und wie diese Geldpolitischen Instrumente eingesetzt worden sind.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656603030
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Bochert, Jesse
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140303
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben