Mitglied Der Polnischen Fraktion

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Wojciech Korfanty, Karol Libelt, Jan Chryzostom Janiszewski, Ferdinand von Radziwill, Albert Ludwig von Haza-Radlitz, Jan Brejski, Adam Napieralski, Mathias von Brudzewo-Mielzynski, Wojciech Trampczynski, Wladyslaw Niegolewski, Józef von Koscielski, Jan Baczewski, Anton von Donimirski, Johann von Dzialynski, Roman Czartoryski, Kasimir Kantak, Franciczek von Morawski, Wladislaus von Mieczkowski, Alfred von Zoltowski, Adam von Sierakowski, Ludwig von Jazdzewski, Leon von Czarlinski, Witold von Skarzynski, Mieczyslaw von Kwilecki, Paul Brandys, Roman von Komierowski, Paul Dombek, Alfred von Chlapowo Chlapowski, Leon von Grabski, Josef Krzyminski, Ludwig Zietkiewicz, Theophil Magdzinski, Anton Stychel, Hippolyt von Turno, Anton von Wolszlegier, Wiktor Kulerski, Anton Maranski, Julian von Saß-Jaworski, Stanislaus von Chlapowski, Ludwig von Mycielski, Alexander Skowronski, Theodor von Donimirski, Leo von Rybinski, Emil von Czarlinski, Ignacy von Lyskowski, Marcell von Zoltowski, Josef Waida, Sigismund von Dzialowski, Ludwig von Slaski, Leon Wegner, Thaddäus von Chlapowski, Joseph von Choslowsky, Wladislaus Seyda, Josef Kurzawski, Anton Neubauer, Hiacynt von Jackowski, Hektor von Kwilecki, Michael von Kalkstein, Eduard von Trzcinski, Theophil Rzepnikowski, Roman von Janta-Polczynski, Anton von Chlapowski, Stefan von Laszewski, Julian von Chelmicki, Stephan Cegielski, Felicyan von Niegolewski, Felix Dekowski, Paul Pospiech, Adalbert Sosinski, Stanislaus Motty, Stanislaw Nowicki, Casimir von Chlapowski, Stephan von Kwilecki, Napoleon Xaver von Mankowski, Bernard von Chrzanowski, Erasmus von Parczewski, Cajetan von Buchowski, Joseph von Zoltowski, Sigismund von Dziembowski-Pomian, Wladyslaw Rozycki, Stanislaus von Radkiewicz, Boleslaw von Kossowski, Petrus Dunajski, Marzel von Zoltowski, Joseph Klos, Josef von Glebocki, Karl Kubicki, Idzizlaw Czartoryski, Wladislaus von Wolszlegier, Julius Pilaski, Alexander von Graeve, Anton von Kalkstein, Sigismund Szuldrzynski, Adam Fürst Czartoryski, Ludwig Edler von Graeve, Theodor Jankowski, Heinrich von Donimirski, Ludwig Mauritius von Slaski, Stefan von Zoltowski, Leo von Skorzewski, Heinrich von Krzyzanowski, Adam von Janta Polczynski, Thomas von Kozlowski, Miecislaw von Moszcenski, Joseph von Mycielski, Konstantin von Dziembowski, Eduard Kegel, Peter von Szembek, Stanislaus von Kurnatowski, Michael von Sczaniecki, Eustachius von Rogalinski, Wladyslaw Taczanowski. Auszug: Wojciech Korfanty, geboren als Albert Korfanty (* 20. April 1873 in der Kolonie Sadzawka bei Siemianowitz/Laurahütte, + 17. August 1939 in Warschau) war Journalist, Mitglied des Deutschen Reichstages und polnischer Ministerpräsident. Seine historische Bewertung ist unterschiedlich, für die Deutschen ist er ein polnischer Nationalist und Freischärler, für die Polen ein schlesischer Protagonist, für die Schlesier Vater der schlesischen Autonomie in Polen. Als Hauptinitiator des Gründungsstatuts der Woiwodschaft Schlesien trug er wesentlich zur Errichtung der Autonomen Woiwodschaft Schlesien sowie des Schlesischen Parlaments in Kattowitz bei. Bei der Abstimmung der Zeitung Gazeta Wyborcza wurde er zum bedeutendsten Schlesier des 20. Jahrhunderts vor dem ehemaligen Woiwoden Jerzy Zietek und dem Filmregisseur Kazimierz Kutz gewählt. Gedenktafel (Universität Breslau)Albert Korfanty war Sohn einer Bergarbeiterfamilie. Ab 1879 besuchte er eine Volksschule in Siemianowitz, danach ab 1885 das Königliche Gym...

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159180034
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211025
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben