Mitglied Des Senats Von Massachusetts

Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Benjamin Franklin Butler, Horace Mann, Rufus Choate, Ebenezer R. Hoar, Sonia Chang-Díaz, Charles Devens, Samuel Osgood, Eleazer Wheelock Ripley, Levi Lincoln junior, Caleb Strong, William B. Washburn, John Olver, Albion K. Parris, William King, John Brooks, John Holmes, Benjamin Williams Crowninshield, William Claflin, Emory Washburn, Charles Francis Adams, Sr., Christopher Gore, Alexander H. Bullock, George D. Robinson, John H. Clifford, Joshua Cushman, Paul Cellucci, Scott Brown, Frank G. Allen, Oliver Ames, Jane Swift, William Lewis Douglas, Henry L. Dawes, Charles Herbert Allen, John W. McCormack, William Gaston, William Heath, Samuel Armstrong, David Henshaw, William M. Butler, Joseph William Martin, Mark Langdon Hill, Chester G. Atkins, Alvah Crocker, Isaac Adams, William D. Williamson, Eli P. Ashmun, Jonathan Mason, Mark Harris, Tristram Dalton, James Lloyd, John F. Fitzgerald, Samuel Holten, Benjamin Goodhue, Patrick Joseph Kennedy. Auszug: Benjamin Franklin Butler (* 5. November 1818 in Deerfield, Rockingham County, New Hampshire, + 11. Januar 1893 in Washington D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker und General der United States Army im Sezessionskrieg. Butler studierte in Maine Jura und wurde 1840 in Lowell (Massachusetts) als Rechtsanwalt zugelassen, wo er sich rasch einen Namen als Strafverteidiger machen konnte. Er schloss sich der Demokratischen Partei an und wurde 1853 in das Repräsentantenhaus sowie 1859 in den Senat von Massachusetts gewählt. 1848, 1852, 1856 und 1860 war er Delegierter auf dem Nominierungsparteitag für den demokratischen Präsidentschaftskandidaten (Democratic National Convention). Er war einer der wenigen Vertreter aus den Nordstaaten, die 1860 für Jefferson Davis und später für John C. Breckinridge als Präsidentschaftskandidaten stimmten, also für die Vertreter des sklavereifreundlichen Flügels der Partei. Die meisten Delegierten aus dem Norden stimmten hingegen für Stephen A. Douglas. Letztlich traten sowohl Breckinridge als auch Douglas zur Wahl an, was die für die Demokraten abgegebenen Stimmen spaltete und dem Republikaner Abraham Lincoln den Sieg ermöglichte. Als die Südstaaten daraufhin ihren Austritt aus der Union erklärten, vertrat Butler allerdings die Meinung, dass man eine derartige Abspaltung notfalls mit Gewalt verhindern müsse. Butler war seit 1855 Brigadegeneral der Miliz von Massachusetts. Er erhielt von Gouverneur John Albion Andrew den Auftrag, mit einer Brigade durch das sezessionsfreundliche Maryland nach Washington vorzustoßen, das durch die mit den Konföderierten sympathisierenden Einwohner Marylands bedroht schien. Per Schiff landete Butler am 20. April 1861 in Annapolis. Er ließ die unterbrochene Eisenbahnverbindung zwischen dem Norden und der Bundeshauptstadt wiederherstellen und besetzte am 13. Mai Baltimore, wo Sympathisanten der Konföderation noch am 19. April auf durchmarschierende Unionstruppen geschossen hatten. Butler rief das Krie

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159182175
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben