Moray

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Bauwerk (Moray), Ort in Moray, Unternehmen (Moray), Spynie Palace, Elgin, RAF Lossiemouth, Balvenie, Aberlour, Strathisla, Cardhu, Cragganmore, The Glenlivet, Inverness-shire, Glenfiddich, Craigellachie-Brücke, Benromach, Mortlach, Dailuaine, Glen Elgin, Glenburgie, Glen Moray, Balvenie Castle, The Macallan, Glentauchers, Tormore, Knockando, Dufftown, Glenfarclas, Glen Grant, Glenrothes, Ballindalloch, Speyburn, Brodie Castle, Keith, Tomintoul, Charlestown of Aberlour, Benrinnes, Speyside, Auchroisk, Gordonstoun, Inchgower, Benriach, Glen Spey, Aultmore, Glenallachie, Buckie, Burghead Fort, Mannochmore, Kloster Kinloss, Findhorn, Longmorn, Miltonduff, Allt-á-Bhainne, Liste der Bischöfe von Moray, Glenlossie, The Speyside, Suenos Stein, Elgin City, Grantown-on-Spey, Ben Macdhui, Strathmill, Forres, Carron, Victoria Park, Mulben, Lintmill, Banffshire, Cross-Slab von Altyre house, Morayshire, Sender Burghead, Favillar. Auszug: Spynie Palace ist eine Burg ca. 3 km nördlich von Elgin in Schottland, am Südufer des Spynie Loch. Die A941 führt von Elgin in den Norden Richtung Lossiemouth. Auf halber Strecke kennzeichnet ein Wegweiser von Historic Scotland die Abzweigung. Bis 1686 war die Burg einer von mehreren Landsitzen der Bischöfe von Moray. Die Lage - direkt am Meeresarm - bot Ankermöglichkeiten für Fischerboote und Handelsschiffe. Da die Bischöfe keinen festen Sitz hatten, hielten sie sich entweder auf ihren Besitztümern in Kinneddar, Birnie oder Spynie auf. Neben St Andrews Castle ist Spynie Palace der größte der noch erhaltenen Bischofssitze aus dem Mittelalter in Schottland. Fünf Jahrhunderte nutzten die Bischöfe Spynie Palace als Landsitz. Ende des 15. Jahrhunderts galt er als einer der prächtigsten Bauten in Schottland. David's Tower ist bis heute weitgehend erhalten geblieben. Die Diözese von Moray wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts gegründet. Jahrzehnte später, gegen Ende des Jahrhunderts, wurde die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit in Spynie als Kathedrale auserkoren. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurde der Bau vermutlich als Sitz für den amtierenden Bischof genutzt, was nicht eindeutig belegt ist. Ausgrabungen zwischen 1986 und 1994 zeigten aber, dass bereits vor dem Bau der noch heute erhaltenen Ruine an der gleichen Stelle eine Burg aus Holz errichtet war. 1207/1208 wurde Spynie Palace unter Bischof Bricius de Douglas zum Sitz der Diözese ernannt. In der Folge nahm seine Bedeutung als Residenz zu. Im Gegensatz zum 12. Jahrhundert bestanden zu dieser Zeit bereits gemauerte Gebäude im Innenhof. Obwohl 1224 Bischof Andreas de Moravia die Kathedrale nach Elgin verlegte, wurde der Palast weiterhin als Landsitz genutzt. Der berüchtigte Wolf von Badenoch, Alexander Stuart, 1. Earl of Buchan brannte 1390 aus Rache an seiner Exkommunikation, die Bischof Alexander Bur (1363-1397) anordnete, die Stadt Elgin einschließlich der Kathedrale nieder. Nach dem Tod von Bur im Jahr 1397 wurde d

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159186197
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben