Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik / Ökonomik des Wissen

Die Bedeutung von Wissen für die moderne Wirtschaft ist heute mehr denn je im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die wissensbasierte Ökonomie, von der seit einiger Zeit die Rede ist, ist nicht mehr "nur" eine Ökonomie, die wissenschaftsgestützte Technologien verwendet, in der sich eine Informationsrevolution vollzieht und die Wissensindustrien überproportional wachsen. Vielmehr gilt seit Schumpeter und Hayek die Entstehung neuen Wissens als ein Charakteristikum des ökonomischen Prozesses. Die Institutionen, welche für die partielle Gestaltbarkeit dieses Prozesses sorgen, werden als Informationsmechanismen oder als Prozesse der Wissenskoordination gedeutet. In diesem Band werden einige der wesentlichen Aspekte dieser Entwicklung auf ihre theoretischen und wirtschaftspolitischen Implikationen hin untersucht. Im Zentrum stehen dabei ihre Auswirkungen für eine wissensbasierte Ökonomik der Institutionen. Dies wird ergänzt durch die resümierende Sichtung der Beiträge von Pionieren des Feldes wie Friedrich A. Hayek, Jacob Marschak und Kenneth Arrow und die Prüfung der Perspektiven interdisziplinärer Bezüge für eine Ökonomik des Wissens. Inhalt Richard Sturn und Martin Held Informationsökonomik, Ökonomik des Wissens und die Erklärung von Institutionen Mathias Erlei Information, Wissensverteilung und Wissensnutzung aus ökonomischer Sicht Michaela Haase Wissen und Information Annahmen der Ökonomik und ihre Konsequenzen für die Institutionenanalyse Ernst Helmstädter Arbeits- und Wissensteilung als Prozesse gesellschaftlicher Interaktion Max Albert Methodologie und die Verfassung der Wissenschaft Eine institutionalistische Perspektive Fabienne Peter Legitimierung des Wissens Zur Rolle des impliziten Wissens Thomas Petersen und Malte Faber Verantwortung, Kuppelproduktion, Wissen und die Bedeutung von Nichtwissen Rudolf Dujmovits Wissen, technischer Wandel und Einkommensverteilung Sylvie Geisendorf Kreativität und der Stellenwert des Neuen Christiane Spiel und Hans Westmeyer Kreativität: Eigenschaft oder Relation? Gisela Kubon-Gilke Wissen über Wissen Zum inneren Zusammenhang von Kognition, Motivation und Emotion Manfred Prisching Was ist das Neue an der Wissensgesellschaft?

39,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783895184512
Produkttyp Buch
Preis 39,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Ökonomik, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext
Autor Held, Martin / Kubon-Gilke, Gisela / Sturn, Richard
Verlag Metropolis
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2004
Seitenangabe 340
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben