Ort Im Bezirk Innsbruck Land

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Brennerpass, Hall in Tirol, Seefeld in Tirol, Telfs, Grinzens, Scharnitz, Inzing, Neustift im Stubaital, Fulpmes, Wattens, Zirl, Völs, Telfes im Stubai, Thaur, Steinach am Brenner, Mutters, Gries am Brenner, Trins, Ellbögen, Patsch, Mühlbachl, Leutasch, Vals, Kematen in Tirol, Rinn, Absam, Matrei am Brenner, Natters, Oberperfuss, Axams, Wattenberg, Ampass, Gschnitz, Padaun, Rum, Lans, Götzens, St. Sigmund im Sellrain, Aldrans, Ranggen, Reith bei Seefeld, Navis, Volders, Kolsassberg, Mils, Pfaffenhofen, Schmirn, Mieders, Lueg, Pfons, Obernberg am Brenner, Schönberg im Stubaital, Gries im Sellrain, Baumkirchen, Flaurling, Polling in Tirol, Birgitz, Pettnau, Gnadenwald, Oberhofen im Inntal, Fritzens, Wildermieming, Tulfes, Unterperfuss, Hatting, Sistrans, Brennersee. Auszug: Hall ist eine Stadt im Bundesland Tirol in Österreich auf 574 m Seehöhe mit 12.695 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011). Hall liegt im Inntal, etwa 5 km östlich der Landeshauptstadt Innsbruck. Von 1938 bis 1974 trug Hall den Namen "Solbad Hall". Die Stadtgemeinde ist seit 2006 Mitglied im Klimabündnis Tirol. Hall wurde 1232 erstmals urkundlich erwähnt (lateinisch , Saline im Inntal nahe der Burg Thaur') - der Siedlungsname , Hall' erscheint 1256 und 1263 in einer Urkunde (ze Halle , zu Hall'). Seit dem 13. Jahrhundert bildete das Salzbergwerk im Halltal die zentrale Industrie der Stadt und der Umgebung. Die Wichtigkeit des Salzes ist auch im Stadtwappen dargestellt - zwei Löwen, die ein Salzfass halten. Das Salz wurde bis in die Schweiz, den Schwarzwald und das Rheingebiet exportiert. Auch das Holz für die Salinen wurde aus weiten Teilen Tirols auf dem Inn nach Hall geflößt und dort mittels eines Holzrechens herausgefischt. Die Salzlauge musste deshalb aus dem Halltal bis in die Nähe des Flusses transportiert werden. Dazu wurden Holzleitungen verwendet. 1303 wurde Hall zur Stadt erhoben und auf Grund der damit verbunden Rechte zur zentralen Markt- und Handelsstadt in Nordtirol (siehe unten). 1447 kam es zu einem herben Rückschlag in der Stadtentwicklung, als bei einem großen Stadtbrand große Teile der oberen Stadt von der Feuersbrunst vernichtet wurden. Münzerturm1477 verlegte Erzherzog Sigmund von Tirol die landesfürstliche Münzstätte von Meran nach Hall. Der Grund dafür ist wohl in der guten Befestigung der Stadt und ihrer Nähe zu den nun ausgebeuteten Silberminen in Schwaz zu suchen. Dementsprechend wundert es wenig, dass gerade in Hall 1486 die erste hochwertige Silbermünze mit der Prägung des ersten Talers geschlagen wurde. Auch im 16. Jahrhundert war die Münzprägestätte in Hall sehr innovativ, so setzte man hier zum ersten Mal für die reguläre Münzprägung Maschinen, die so genannten Walzenprägemaschinen, ein. Sie wurden ein Exportschlager und gelangten über das habs

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159222406
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120126
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben