Pflanzenausbreitung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Same, Frucht, Hemerochorie, Myrmekochorie, Schuttvegetation, Saatgutbibliothek, Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen, Adventivpflanze, Epichorie, Meteorochorie, Elaiosom, Samenausbreitung, Ornithochorie, Speirochorie, Endochorie, Anemochorie, Brutkörper, Barochorie, Fruchtfleisch, Hydrochorie, Blastochorie, Samenschale, Agochorie, Versteckausbreitung, Stolo, Tierstreuer, Teufelsgarten, Telechorie, Zoochorie, Tierballisten, Chamaechorie, Diaspore, Topochorie, Ombrochorie, Polykormon, Ballochorie, Herpochorie, Autochorie, Wintersteher, Hydroepizoochorie, Ethelochorie, Austrocknungsstreuer, Polychorie, Semachorie, Regenschwemmlinge, Windstreuer, Heterokarpie, Saftdruckstreuer, Samenhaar. Auszug: Als Hemerochorie (von griech. ¿µe¿¿¿, hemeros: 'zahm, veredelt, bebaut, kultiviert, gesittet' und griech. ¿¿¿¿¿ choris: getrennt, gesondert) wird - vor allem auf dem europäischen Kontinent - die Ausbreitung von Pflanzen durch "die Kultur" bezeichnet. Der Begriff Anthropochorie wird oft synonym gebraucht, sollte aber nach Auffassung derer, die den Begriff Hemerochorie geprägt haben, von diesem unterschieden werden: Ausbreitung durch Haustiere gehört zur Hemerochorie, aber nicht zur Anthropochorie, denn die Transportagenzien sind nicht Menschen (d. h. der Spezies Homo sapiens des zoologischen Systems zugehörig), wohl aber gehören sie zu der Kultur des Menschen als Kulturwesen. Hemerochore Pflanzen oder deren Samen wurden bewusst (Einführung) oder unbewusst (Einschleppung) von Menschen in ein Gebiet transportiert, das sie nicht (oder wesentlich langsamer) durch ihre natürlichen Ausbreitungsmechanismen hätten besiedeln können, oder es wurde ihnen durch die Kultur, die standörtliche Veränderungen verursachte, die Besiedlung dieses Gebiets durch Ausbreitung aus eigener Kraft ermöglicht. In ihrem neuen Lebensraum sind sie in der Lage, sich ohne gezielte menschliche Hilfe zu halten. Hemerochore Pflanzen können die biologische Vielfalt eines Lebensraums sowohl erweitern als auch verringern. Viele der mitteleuropäischen Kultur- und Zierpflanzen sind (sofern sie "verwildert" sind und sich außerhalb der Kultur halten können) hemerochore Arten. Hemerochore Pflanzen werden u. a. nach der Art ihrer Einführung eingeteilt, z. B.: Aus chronologischer Sicht werden hemerochore Pflanzen unterteilt in: Der heute gängigen Definition von Schroeder entsprechend, umfassen Archäophyten und Neophyten allerdings (neben überwiegend Hemerochoren) auch Arten, die das betrachtete Gebiet aus eigener Kraft erreicht haben, nachdem der Mensch ihnen veränderte Standorte zur Verfügung stellte. Schroeder nennt diese Arten "Eindringlinge (oder "Akolutophyten"). Der Begriff Adventivpflanzen wird manchmal sy

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159256593
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben