Phänomene im Sachunterricht

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1, 0, Universität Koblenz-Landau (Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Es liegt in der Natur jedes Kindes, seine Umwelt zu verstehen und zu begreifen. Daher bildet der Sachunterricht in Rheinland-Pfalz einen elementaren Bestandteil des Stundenplans, um personale, soziale, methodische und fachliche Kompetenzen zu erlangen. Diese Kompetenzen sind erheblich, um die Erfahrungs- und Handlungsfelder der Kinder zu erweitern, in dem sie sich und ihre Welt erfahren. Die Erfahrungen werden durch Probleme und Fragestellungen sozial, kulturell, technisch und wissenschaftlich erarbeitet, um Neugier und Selbstvertrauen zu wecken. Ein wesentlicher Bestandteil des Teilrahmenplans RLP sind "natürliche Phänomene und Gegebenheiten - Perspektive Natur". In diesen Teilbereich "Naturphänomene sachorientiert wahrnehmen, beobachten, benennen und beschreiben" und "belebte und unbelebte Natur unterscheiden" gehört auch die Thematik Wetter und Klima. Im Folgenden wird eine Unterrichtseinheit zu diesem Thema vorgestellt. Anhand einer Beispielstunde (7. Stunde) wird das experimentelle Arbeiten mit Kindern einer dritten Klasse im Unterricht veranschaulicht. Es wird davon ausgegangen, dass es sich dabei um eine Klasse handelt mit einer Klassenstärke von maximal 25 Kindern. Außer der Lehrerin stehen keine weiteren Hilfskräfte zu Verfügung.

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668113435
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Duhme, Carolin
Verlag GRIN Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2016
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben