Politik der Angst. Rechtspopulismus und dessen Einfluss auf die "Mitte" der Gesellschaft

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1, 0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Bildungs- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Didaktik der politischen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann den Grundsätzen des Beutelsbacher Konsens, bei der Auseinandersetzung mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit (hier Islamophobie) überhaupt entsprochen werden? Um ein grundlegendes Verständnis für die Relevanz der Thematik zu schaffen, wird zunächst der Beutelsbacher Konsens mit seinen drei Grundsätzen umfassend beleuchtet. Im darauffolgenden Abschnitt werden diese Grundsätze, unter dem Aspekt der Islamophobie, näher betrachtet. Im abschließenden Abschnitt erfolgt eine kritische Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse sowie die Beantwortung der eingangs gestellten Forschungsfrage. Im dritten Kapitel wird innerhalb einer Projektarbeit eine politikdidaktische Analyse vorgenommen, die den Einfluss rechtspopulistischer Parteien (hier AfD) auf die gegenwärtige Gesellschaft und Politik untersucht. Infolgedessen wird eine fachdidaktische Auseinandersetzung mit der Klärung des Bildungsgehaltes sowie einer möglichen Umsetzung für den Politikunterricht abgeleitet. Im letzten Kapitel findet eine zusammenfassende und reflexive Betrachtung des wissenschaftlichen Essays, der Projektarbeit sowie des gesamten Moduls statt.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346522603
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Abbas, Moustafa
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211115
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben