Polizei (Frankreich)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Organisation der Polizei (Frankreich), Polizist (Frankreich), Eugène François Vidocq, Roger Borniche, Olivier Marchal, Maréchaussée, Polizeipräfektur, Garde Républicaine, Massaker von Paris 1961, Groupe d'Intervention de la Gendarmerie Nationale, René Bousquet, Compagnies Républicaines de Sécurité, Daniel Nivel, Police nationale, Direction de la surveillance du territoire, Recherche Assistance Intervention Dissuasion, Alerte-Enlèvement, Marc Caussidière, Service de Protection des Hautes Personnalités, Sûreté Nationale, Direction centrale des renseignements généraux, Michel Gaudin, Groupe de sécurité de la présidence de la République, Pierre Carlier, Garde champêtre. Auszug: Eugène François Vidocq (* 23. Juli 1775 in Arras, + 11. Mai 1857 in Paris) war ein französischer Krimineller und Kriminalist, dessen Leben zahlreiche Schriftsteller wie Victor Hugo und Honoré de Balzac inspirierte. Durch seine Aktivitäten als Begründer und erster Direktor der Sûreté Nationale sowie die anschließende Eröffnung einer Privatdetektei, die wahrscheinlich die erste der Welt war, wird er von Historikern heute als "Vater" der modernen Kriminalistik und der französischen Polizei betrachtet und gilt als erster Detektiv überhaupt. Eugène François Vidocq wurde in der Nacht vom 23. auf den 24. Juli 1775 als drittes Kind des Bäckermeisters Nicolas Joseph François Vidocq (1744-1799) und der diesem am 2. September 1765 angetrauten Frau Henriette Françoise Vidocq (1744-1824, geborene Dion) in Arras in der Rue du Mirroir-de-Venise (1856 umbenannt in Rue des Trois Visages) geboren. Über die Kindheit von Vidocq ist nur wenig bekannt. Der Vater war gebildet und, da er sich auch als Getreidehändler betätigte, für damalige Verhältnisse vermögend. Vidocq hatte sechs Geschwister: zwei ältere Brüder (wovon einer zum Zeitpunkt von Vidocqs Geburt bereits verstorben war), zwei jüngere Brüder und zwei jüngere Schwestern. Vidocqs Jugendjahre waren turbulent. Er wird als unerschrocken, rauflustig und durchtrieben beschrieben, sehr begabt, jedoch auch sehr faul. Er verbrachte viel Zeit in den Waffensälen von Arras und erwarb den Ruf eines furchterregenden Fechters und den Beinamen "le Vautrin" (dt. Wildschwein). Mit kleinen Diebereien verschaffte er sich einigen Luxus. Mit dreizehn Jahren stahl er das Silbergeschirr seiner Eltern, brachte das dafür erhaltene Geld jedoch innerhalb eines Tages durch. Drei Tage nach dem Diebstahl wurde er verhaftet und in das lokale Gefängnis Baudets gebracht. Erst nach zehn Tagen erfuhr er, dass sein eigener Vater den Arrest veranlasst hatte. Nach insgesamt vierzehn Tagen wurde er wieder entlassen, aber selbst diese Warnung und weitere Strafen vermoc

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233214389
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110823
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben