Sprachwandeltheorien am Beispiel von Bedeutungswandel

Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2, 0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Sprachwandels. Dazu wurde der Frage nachgegangen, wie Sprachwandel erfolgt und welche Folgen daraus entstehen. Nach Betrachtungen zum semantischen Wandel, wurden anhand von Forschungsliteratur verschiedene Sprachwandeltheorien nachvollzogen. Durch das Erstellen eines semantischen Logbuches wurde eine Methode erlernt, an der die Verbreitung des Sprachwandels sichtbar gemacht werden kann.Zunächst wird das semantische Logbuch bearbeitet, indem die geprüften Daten qualitativ und quantitativ ausgewertet werden. Bestimmte Verfahren semantischer Innovationen und Resultate von Bedeutungswandel werden im darauffolgenden Kapitel an Beispielen überprüft und zugeordnet. Die Texte von Damaris Nübling (2011), Rudi Keller (1995), Péter Maitz (2014) und Horst Haider Munske (2001), werden im Anschluss analysiert. Neben einer Rezension zu Nüblings Aufsatz bilden die Ergebnisse zu den Texten den größten Bestandteil der vorliegenden Arbeit.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346442833
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonym
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210819
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben