Sterbehilfe - Ein Akt der Gewalt?

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: gut, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Medizinischer Fortschritt und steigende Lebenserwartungen stehen in engem Zusammenhang mit der zunehmenden Bedeutung der Sterbehilfe. Alterstypische Demenzerkrankungen nehmen ebenso zu, wie die Zahl komatöser Patienten in Krankenhäusern. Immer häufiger stellt sich in solchen Fällen die Frage, ob und in welcher Form Sterbehilfe geleistet werden soll und darf. Kritik an der Gesetzeslage, Diskussionen über die Menschenwürde, aber auch Überlegungen zur Patientenautonomie kennzeichnen die Auseinandersetzungen mit dem Bereich der Sterbehilfe. Hier bezieht nicht nur der Staat, sondern auch die Kirche Stellung. Gleichzeitig ist es aber auch ein höchst intimes Thema, das jeden einzelnen zu einem moralischen Zwiegespräch zwingt, indem es die Frage der Schuld, der Verantwortung, des Rechts, der Macht und auch der Gewalt aufwirft. Die verschiedenen Formen der Sterbehilfe reichen von bloßer Anteilnahme, über intensive Fürsorge, bis hin zur Tötung. Der Aspekt der Gewalt ist hier in einem besonderen Kontext zu sehen und gestaltet sich je nach Situation unterschiedlich. Diese Hausarbeit stellt den Versuch dar, die Verknüpfung dieser beiden Themenfelder aufzuzeigen und zu beleuchten. [...]

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640466542
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonym
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20091109
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben