Straßenbrücke in Thüringen

Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Autobahnbrücke in Thüringen, Saalebrücke Rudolphstein, Talbrücke Reichenbach, Talbrücke Haseltal, Werratalbrücke Hörschel, Saaletalbrücke Jena, Marienthalbrücke, Historische Holzbrücke Wünschendorf, Talbrücke St. Kilian, Talbrücke Steinatal, Talbrücke Wilde Gera, Talbrücke Schwarza, Talbrücke Albrechtsgraben, Talbrücke Werratal, Talbrücke Schleuse, Weihetalbrücke Richelsdorf, Talbrücke Seßlestal, Wirrbachtalbrücke, Georgsbrücke, Talbrücke Zahme Gera, Talbrücke Schindgraben, Lange Brücke, Talbrücke Altwipfergrund, Talbrücke Rotes Tal, Talbrücke Dambachtal, Talbrücke Brünn, Talbrücke Schwarzbachtal, Schlösserbrücke, Talbrücke Silbachtal, Talbrücke Judental, Talbrücke Apfelstädt, Talbrücke Schafstalgrund, Etzelsbachtalbrücke, Talbrücke Streichgrund, Talbrücke Streitschlag, Talbrücke Nahetal, Talbrücke Wallersbach, Heinrichsbrücke, Steinbachtalbrücke, Teufelstalbrücke, Talbrücke Leuketal, Camsdorfer Brücke, Talbrücke Jüchsen, Talbrücke Wiesental, Talbrücke Langer Grund, Roßbrücke, Gebrannte Brücke. Auszug: Saalebrücke Rudolphstein - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Saalebrücke Rudolphstein Historisches Bild der Saalebrücke Ansicht alte Bogenbrücke Briefmarken-Jahrgang 1936 der Deutschen ReichspostDas Viadukt wurde innerhalb eines Jahres von durchschnittlich 300 Arbeitern bei rund drei Millionen Reichsmark Baukosten errichtet (entspräche einer heutigen Kaufkraft von rund 11, 6 Mio. Euro). Die architektonische Gestaltung oblag Paul Bonatz. Jede Richtungsfahrbahn wurde von einer eigenen, 9, 05 m breiten Gewölbebrücke getragen. Der lichte Abstand in Querrichtung zwischen den Brücken beträgt 3, 0 m. In Längsrichtung weist das 254 m lange Bauwerk acht Öffnungen mit halbkreisförmigen Bögen mit je 27 m lichter Weite auf. Die Pfeilerachsabstände sind 31, 2 m. Die Sichtflächen der Mauerwerkskonstruktion besitzen eine Granitsteinverkleidung. Am nördlichen Brückenende wurden bastionsartige Erweiterungen angelegt, die als Rastplätze und Aussichtsplattform auf das Saaletal dienen sollten. Eine Briefmarke der Serie moderne Bauten der Deutschen Reichspost für das Winterhilfswerk hatte 1936 die Brücke als Motiv, ebenso wie ein Werbeplakat für die Reichsautobahnen. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges, am 13. April 1945, wurde die Brücke nach der Sprengung eines Pfeilers durch deutsche Truppen schwer beschädigt. Sie war die folgenden 21 Jahre nicht passierbar. Erst nach einem Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR im Jahr 1964 wurde das Bauwerk für 5, 5 Mio. DM (entspricht heute inflationbedingt rund 10, 4 Mio. Euro) instandgesetzt und Weihnachten 1966 wieder dem Verkehr übergeben. Bis dahin war die Transitautobahn nach Berlin zwischen dem Schleizer Dreieck (DDR) und der Autobahnauffahrt Berg/Bad Steben (Bayern) gesperrt. Für den Interzonenverkehr war zwischen Hof und dem Schleizer Dreieck e

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158845422
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben