Uebigau-Wahrenbrück

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Uebigau, Verlorener Zug, Prestewitz, Drasdo, Liste der Baudenkmale in Uebigau-Wahrenbrück, Wiederau, Bönitz, Saxdorf, Neudeck, Bahnsdorf, Rothstein, Kauxdorf, Langennaundorf, Domsdorf, Wildgrube, Beiersdorf, Michael Strempel, Winkel, Bomsdorf, Beutersitz, Zinsdorf, Marxdorf, Dorfkirche Drasdo, Max Borrack, Kriegerdenkmal Wiederau, München, Brikettfabrik Louise, Kriegerdenkmal am Bahnsdorfer Berg, Schloss Uebigau, Ludwig Freiwald, Rothsteiner Felsen, Rothsteiner Felsenfest. Auszug: Uebigau ist ein linksseitig der Schwarzen Elster gelegener Ortsteil der südbrandenburgischen Stadt Uebigau-Wahrenbrück im Landkreis Elbe-Elster. Eine erste Burg zur Sicherung von Handelswegen und eines Flussübergangs gab es im Ortsteil, welcher slawischen Ursprungs ist, vermutlich bereits in der Zeit um 1000. Eine erste Erwähnung des Ortes erfolgte 1251 in einer Urkunde als "Vbgowe". Seit 1303 besitzt Uebigau Stadtrecht. Im nördlich des Ortsteils gelegenen Naturschutzgebiet "Schweinert" befindet sich eines der größten Hügelgräberfelder Mitteleuropas aus der Bronzezeit. Hier erfolgte nach der Schlacht bei Mühlberg im April 1547 die Gefangennahme des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich I. durch Truppen des Heeres von Kaiser Karl V. in deren Folge der Schmalkaldische Krieg mit der Wittenberger Kapitulation endete. Seit den 1990er Jahren wurde die Uebigauer Altstadt mit Hilfe von Städtebauprogrammen umfassend saniert. Klimadiagramm von UebigauUebigau befindet sich etwa 3 Kilometer östlich des Bahnknotenpunktes Falkenberg/Elster an der Bahnlinie von Leipzig nach Cottbus. Es liegt linksseitig der Schwarzen Elster und ist etwa 85 Kilometer von der südöstlich gelegenen sächsischen Landeshauptstadt Dresden entfernt. Das nördlich der Stadt liegende Naturschutzgebiet "Schweinert" mit seinem bronzezeitlichen Gräberfeld wurde bereits 1961 zum Naturschutzgebiet erklärt. An der Schwarzen Elster befindet sich das Landschaftsschutzgebiet "Elsteraue". Uebigau liegt mit seinem humiden Klima in der kühl-gemäßigten Klimazone, jedoch ist ein Übergang zum Kontinentalklima spürbar. Die nächsten Wetterstationen befinden sich in Richtung Nordosten in Doberlug-Kirchhain, südwestlich des Ortes in Torgau sowie südlich in Oschatz und Dresden. Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung in Uebigau wurden an der Schwarzen Elster im etwa vier Kilometer nördlich der Stadt gelegenen etwa sechzig Hektar großen Wald und Naturschutzgebiet "Schweinert" gefunden. Sie stammen aus der mittleren und spät

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158870936
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben