Von der Bürgergemeinde zur Einwohnergemeinde. Die Sozialstruktur und kommunalpolitische Bedeutung des badischen Bürgertums im 19. Jahrhundert

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1, 5, Universität Konstanz, Veranstaltung: Geschichte der Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Urbanisierungsprozeß im 19. Jahrhundert führte zu einem sozialen, rechtlichen und politischen Wandel innerhalb der städtischen Gesellschaft. Wie sich dieser Wandel vollzog, soll in dieser Arbeit an dem Beispiel des Großherzogtums Baden näher erläutert werden. Im Mittelpunkt der städtischen Gesellschaft stand im 19. Jahrhundert das Bürgertum, das eine "unauflösliche Einheit" mit den Institutionen der Stadt bildete. Wie entwickelte und veränderte sich nun die Sozialstruktur und die kommunalpolitische Bedeutung des badischen Bürgertums im 19. Jahrhundert? Was waren die wesentlichen und entscheidenden Voraussetzungen dafür, dass der Übergang von der Bürger- zur Einwohnergemeinde in Baden vollzogen werden konnte, und wie wirkte sich das Prinzip der Einwohnergemeinde auf die städtische Bevölkerung aus? Diese zentralen Fragen sollen in dieser Seminarrabeit erörtert werden.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668107687
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schmid, Matthias
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160226
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben