Warum folgt aus dem Absurden nicht der Selbstmord? Die Bedeutung des Selbstmords für Albert Camus in "Der Mythos des Sisyphos"

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird beleuchtet, warum Camus in seinem Werk "Der Mythos des Sisyphos" aus dem Absurden nicht den Selbstmord folgert, sondern ihn regelrecht untersagt. Daher habe ich mich dazu entschlossen, die Leitfrage danach, warum aus dem Absurden nicht der Selbstmord folgt, zu erörtern.Um dies zu verdeutlichen, werde ich zunächst den Stellenwert und die Bedeutung untersuchen, welche Camus dem Selbstmord beimisst. Zunächst werde ich das Verlangen nach Klarheit darstellen, welches Camus dem Menschen unterstellt. Darauffolgend werde ich verdeutlichen, dass Camus die Welt als irrational empfindet. Im letzten Schritt ist es mir möglich, das Absurde als Bruch zwischen den zwei genannten Gegensätzen zu thematisieren. Anschließend werde ich dazu übergehen, die Konsequenzen aus dem Absurden herauszuarbeiten. Hierbei liegt mein Augenmerk darauf, klarzustellen, warum der Mensch am Absurden festhalten sollte und welche Rolle die Hoffnung bei Camus spielt. Bezogen auf die Leitfrage halte ich dieses Vorgehen für sinnvoll, da das Festhalten am Absurden den Suizid ausschließt und dahingehend begründet werden muss. Im nächsten Schritt folgt Camus Motivation zum Leben. Hier werde ich aufzeigen, inwiefern das Absurde einen Mehrwert liefert und es sich lohnt, das Leben im Absurden zu leben.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346467614
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Priebe, Domenik
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210929
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben