Warum Kinder an Mathe scheitern

Warum kommt nach neun zehn? Wenn ein Kind an Mathe scheitert ist das oft eine riesige Belastung für die ganze Familie. Betroffene befürchten, dass ein Kind, das siebzehn minus zehn nicht rechnen kann oder an den Fingern mühsam abzählen muss, wahrscheinlich zu "dumm" ist. Die Autorin Angelika Schlotmann erklärt in ihrem Buch warum dies nicht zutrifft. Anhand von konkreten Beispielen erfährt der Leser Schritt für Schritt, wie er sein Kind auch ohne Vorkenntnisse zu einem echten Verständnis mathematischer Logik anleiten kann. Erlebnisberichte und Reportagen aus der Praxis mit rechenschwachen Kindern ergänzen die einfach gestalteten Übungsanleitungen. Die Autorin beschreibt schnell durchführbare Methoden zur Früherkennung einer Rechenschwäche, und versetzt den Interessierten mit einem amüsanten Experiment in ein rechenschwaches Kind, damit er eigene Erfahrungen mit der Thematik machen kann. Das Buch liest sich wie eine spannend beschriebene Reise von den Anfängen des logischen Denkens bis zu einem entwickelten Verständnis der mathematischen Sprache. Angelika Schlotmann hat sich Ende der 90er Jahre auf die Therapie der Rechenschwäche spezialisiert. Die Diplom Psychologin gehört mit ihrer Erfahrung aus Über 4.000 Therapiestunden mit rechenschwachen Kindern zu den führenden Experten für Dyskalkulie. Sie ist auch wissenschaftliche Leiterin am Rechen-Therapie-Zentrum in Hirschberg/Bergstrasse. An ihrer Einrichtung wurden in den letzten Jahren hunderte Kinder von der Rechenschwäche befreit.

52,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783000146671
Produkttyp Buch
Preis 52,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Neuauflage/Nachdruck unbestimmt
Autor Schlotmann, Angelika / Brenneisen, Oliver
Verlag Supperverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2004
Seitenangabe 187
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben