Welche Position nimmt die Chat-Kommunikation zwischen den beiden Dimensionen Mündlichkeit und Schriftlichkeit ein?

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 2, 3, Technische Universität Darmstadt (Sprache -und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Gesprächsanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Wandel der Medien und der digitalen Revolution trat parallel eine Veränderung im Bereich der Kommunikation ein. In der heutigen Zeit der Postmoderne ist es uns möglich neben Telefonaten, Mails, Videoanrufen oder auch dem Fax, SMS oder WhatsApp in Sekundenschnelle Nachrichten zu verschicken. Die alten Medien wurden erweitert und Kommunikation läuft heute zu einem großen Teil über den digitalen Weg. Chat-Kommunikation ist zwar ein schriftliches Medium, wird von Interaktionspartnern jedoch als "Gespräch" empfunden. Mit der Möglichkeit Sprachnachrichten, Emoticons, GIFS und Bilder zu verschicken haben Kommunikationspartner eine weite Bandbreite an Möglichkeiten Gefühle auszudrücken und ihr eigentliches Handeln der face-to-face- Kommunikation zu verdeutlichen. Da die Massennutzung der Medien und in diesem Fall des Chats unseren Alltag beherrschen und Gespräche immer häufiger auf digitaler Ebene stattfinden, darf diese Kommunikationsform in der sprachwissenschaftlichen Forschung nicht vernachlässigt werden. Vor allem im Bereich der Mündlichkeit und Schriftlichkeit hat die Disziplin in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Daher liegt der Fokus dieser Arbeit auf dem gesprächsanalytischen Aspekt der Nachrichtenübermittlung. Die Forschungsfrage besteht darin, welche Position die Chat-Kommunikation zwischen den beiden Dimensionen Mündlichkeit und Schriftlichkeit einnimmt. Im ersten Teil wird die theoretische Grundlage dargestellt, die sich auf das Modell von Peter Koch und Wulf Oesterreicher über Medium und Konzeption bezieht. Im zweiten Teil wird genauer erläutert, warum Chat-Kommunikation auch gesprächsanalytisch wichtig ist und anhand ausgewählter Beispiele analysiert, ob die These, dass Chat-Kommunikation ein konzeptioneller Hybrid ist, bestätigt oder relativiert werden kann. Im Rahmen dieser Arbeit liegt das Hauptaugenmerk auf der Kommunikation in WhatsApp, da WhatsApp in den vergangenen Jahren SMS, Emails und ursprüngliche Chats über Foren weitgehend abgelöst hat und als Hauptnachrichtenübermittler bezeichnet wird. Weitere Medien vergleichend zu analysieren würde über den Rahmen dieser Arbeit hinausgehen. In der Diskussion und dem Fazit werden die Analyseergebnisse dargestellt und ein Ausblick auf noch offene Fragen und weitere Untersuchungspotentiale gegeben.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668534933
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Stöckl, Anna
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171002
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben