Welche Rolle spielen individuelle Motive junger Fachkräfte bei der Arbeitgeberwahl?

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Fast jeder kennt Bilder der Bevölkerungspyramide und wie diese sich in den letzten Jahrzehnten verändert hat: Immer mehr ältere Menschen und immer weniger Nachwuchs. Dieser demografische Wandel führt zu einer Überalterung der Gesellschaft und der Belegschaft in den Unternehmen und somit zu einem unvermeidbaren Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund rücken bestimmte Personengruppen immer mehr in den Vordergrund: Generationen Y und Z. Die Fragestellung des Recruiting im Personalmanagement nimmt immer mehr an Bedeutung zu. Soziodemographische Einflüsse, grundlegender Wertewandel in der Gesellschaft sowie die Digitalisierung in allen Branchen führen zu einer Verschiebung von Angebot und Nachfrage auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Durch eine regelrechte Jagd nach jungen Fachkräften, müssen sich Unternehmen immer stärker mit der Frage beschäftigen, wie man die Arbeitgeberattraktivität steigert, passende Mitarbeiter für sich gewinnt und an das Unternehmen bindet. Wie findet die richtige Kommunikation mithilfe von Stellenanzeigen statt und welche Inhalte müssen diese darstellen? Wie passen sich Arbeitgeber an die jungen Generationen an? Diese Fragen werden von Tag zu Tag aktueller und sollten im Personalmanagement nicht vernachlässigt werden, um als Unternehmen erfolgreich agieren zu können.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668817913
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kiseleva, Elizaveta
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20181022
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben