Weltkulturerbe in Japan

Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Kinkaku-ji, Horyu-ji, Todai-ji, To-ji, Historische Dörfer von Shirakawa-go und Gokayama, Kasuga-Taisha, Otsu, Historisches Kyoto, Nara, Kofuku-ji, Heijo-kyo, Kamo-Schrein, Ginkaku-ji, Nikko, Kumano Nachi-Taisha, Himeji-jo, Hiraizumi, Nikko Tosho-gu, Kumano Hongu-Taisha, Itsukushima-Schrein, Friedensdenkmal in Hiroshima, Uji, Yakushi-ji, Kumano Hayatama-Taisha, Enryaku-ji, Kii-Berge, Byodo-in, Daigo-ji, Ryoan-ji, Iwami Ginzan, Koya-san, Gango-ji, Ujigami-jinja, Ninna-ji, Nikko Futarasan-Schrein, Toshodai-ji, Seiganto-ji, Saiho-ji, Tenryu-ji, Rinno-ji. Auszug: Kinkaku-ji (jap. , dt. "Goldener-Pavillon-Tempel") ist ein buddhistischer Tempel im Nordwesten der japanischen Stadt Kyoto. Sein ursprünglicher Name lautet Rokuon-ji (jap. ¿¿¿, dt. "Rehgarten-Tempel"). Kinkaku bezeichnete eigentlich nur den bekanntesten Pavillon der Tempelanlage, dessen obere Stockwerke vollständig mit Blattgold überzogen sind. Aufgrund der Bekanntheit des Pavillons wird heutzutage für die gesamte Anlage der Name Kinkaku-ji verwendet. Spricht man also vom Kinkaku-ji, so ist meist nur der "Goldene Pavillon" gemeint. Während der Muromachi-Zeit, Ende des 14. Jahrhunderts, erlebte das mittelalterliche Japan unter dem Shogun Ashikaga Yoshimitsu eine der politisch und wirtschaftlich stabilsten Phasen. Damit bot dieser geschichtliche Abschnitt den Nährboden für eine der florierendsten und innovativsten Kulturepochen der japanischen Geschichte, die sogenannte Kitayama-Kultur (jap. kitayama-bunka, ¿¿¿¿) 1331 läutete Kaiser Go-Daigo (jap. ¿¿¿¿¿, 1288-1339) mit seiner Kemmu-Restauration den Niedergang des Kamakura-Shogunats ein und schuf damit eine grundlegende Neuordnung wirtschaftlicher und politischer Verhältnisse. Ein Jahr später, 1332, eroberte er zusammen mit dem Militärführer Ashikaga Takauji (jap. ¿¿ ¿¿, 1305-1358) Kyoto und schlug das Kamakura-Shogunat endgültig nieder. Interessendivergenzen zwischen Go-Daigo und Ashikaga Takauji führten 1335 zu Kämpfen zwischen dem Kaiser und dem Militärführer. Doch der Sieg lag auf Seiten der Ashikaga-Familie. Es gelang Ashikaga Takauji im Jahre 1336 Kyoto einzunehmen und zwei Jahre später den Titel des Shoguns zu erlangen. Go-Daigo floh mit seinen Gefolgsleuten nach Yoshino im Süden der Hauptstadt und etablierte dort den "Südhof". Erst nach 60 Jahren (1392) konnte der daraus resultierende Krieg zwischen den sogenannten "Nord- und Süd-Dynastien" beigelegt werden. Mit dem Ende der Kämpfe ging eine Neuverteilung der politischen Macht einher. Die grundlegendste Veränderung bestand in der endgültigen politischen Entmach

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159344276
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110823
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben