Wertpapieremission

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Börsengang, Kapitalerhöhung, Subskription, Emission, Emittent, Konsortialgeschäft, Disagio, Konsortialbank, Bookbuilding-Verfahren, Default-Klausel, Wertpapierleihe, Kurspflege, Tracking Stock, Cross-Default-Klausel, Greenshoe, Underpricing, Bookrunner, Bezugsrechtsemission, Zweitlisting, Open Offer, Private Placement, Genehmigtes Kapital, Emissionspreis, Junge Aktie, Richtlinie 2003/71/EG, Zeichnungsschein, Zeichnungsfrist, Tranche, Disagiostaffel, Wertpapierprospektgesetz, Bedingtes Kapital, Aktienspitze, Red Herring, Überzeichnung, Ausstehendes Kapital, Privatplatzierung nicht bezogener Aktien, Öffentlicher Vertrieb, Emissionsabgabe, Equity Carve-out, Emissionshaus, Theoretical ex-rights price, Platzierungszeitraum, Pari, Financial Tombstone, Festpreisverfahren, Frühzeichnerrabatt, Zentraler Kapitalmarktausschuss, Emissionskurs, Graumarkt, Zeichnungsgewinn, Bonifikation, Konzertzeichnung, Emissionskredit. Auszug: Unter einem Börsengang, engl. Initial Public Offering oder kurz IPO oder auch Primary Offering, versteht man das erstmalige Angebot der Aktien eines Unternehmens auf dem organisierten Kapitalmarkt. Die Abwicklung des Börsengangs wird in der Regel vom Konsortium, das aus einer oder mehreren Investmentbanken (sog. underwriters) besteht, vorgenommen. Das Gegenteil eines IPO ist das Going Private oder Delisting. Eines der wichtigsten Motive für einen Börsengang ist es, dem Unternehmen durch Ausgabe von Aktien neue finanzielle Mittel zuzuführen (primary offering). Dieses Kapital dient einerseits der Finanzierung von Wachstum, andererseits der Eigenkapitalstärkung. Es kann auch vorhandenen Aktionären die Möglichkeit eröffnen, eigene Anteile zu einem besseren Preis zu verkaufen, als dies bei Anteilen an einem nicht börsennotierten Unternehmen möglich ist (secondary offering). Auch die Unternehmensnachfolge sowie Spin-Offs können durch einen Börsengang geregelt werden. Andere Gründe sind die Deckung des wachstumsbedingten Eigenkapitalbedarfs, die Verringerung der Fremdkapitalkosten durch Verbesserung der Bonität, die Steigerung des Bekanntheitsgrades, die Steigerung der Attraktivität für Mitarbeiter und Führungskräfte und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. In der Regel sind bei Börsengängen mehrere Motivationen gleichzeitig anzutreffen. Ein Börsengang ist ein sehr zeitintensiver Prozess, der im Durchschnitt 1 Jahr benötigt, und ein sehr teures Vorhaben, wenn es erst einmal gestartet ist. Deshalb sollte ein Unternehmen, bevor es Banken anspricht, zuerst einmal überprüfen, ob es überhaupt schon börsenreif ist. Da das Unternehmen wohl sehr selten das dazu notwendige Know-how intern hat, gibt es die Möglichkeit, sich einen externen und Bank-unabhängigen IPO-Berater zu suchen, der das übernimmt. Der eigentliche Börsenreifetest setzt sich aus verschiedenen Einzelschritten zusammen: Ziel ist die Einschätzung der Börsenreife des IPO-Kandidaten. Zusätzlich konkretisieren Vorst

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159347000
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben