Wirtschaft (Südkorea)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Unternehmen (Südkorea), KOSPI, Cowon, Samsung Group, Hyundai Rotem, Liste der größten Unternehmen in Südkorea, Hyosung S&T, Motors, Korean Broadcasting System, NCsoft, LG Electronics, Hyundai Precision Machine, Iriver, SB LiMotive, Südkoreanischer Won, Lotte, Doosan, Jaebeol, Daelim, LG Hausys, Cort Guitars, OhmyNews, LG Group, Topfield, Humax, VK Mobile, Daewoo, Fila, S.M. Entertainment, Zalman, Hyundai Heavy Industries, Gamepark, Samick, Oriental Brewery, Daewoo Bus, POSCO, Chosun Ilbo, Nexon Corporation, Tata Daewoo Commercial Vehicle, Samsung Techwin, Bank von Korea, Bixolon, LG Display, Hankook Tire, Shinsegae, Hyundai Kia Automotive Group, Young Chang, Samsung C&T, Corporation, SK Group, Korea Electric Power Corporation, Korail, Korea Engineering Plastics, Kokam, Korea Exchange, Hyosung Group, SK Telecom, Hynix, Hyundai Group, Pantech Curitel, Kumho Tires, Kumho Asiana Group, Hanwha, Dong-a Ilbo, Maycom, Korea Telecom, GS Group, Hite, JUN JIN Betonpumpen, KOSDAQ, Korea International Broadcasting Foundation, S-Oil. Auszug: KOSPI (¿¿¿¿¿) ist ein südkoreanischer Aktienindex, der die Marktkapitalisierung der an der koreanischen Börse Korea Exchange (KRX) notierten Unternehmen abbildet. KOSPI steht für Korea Composite Stock Price Index und wird seit 1983 genutzt. Er ist so definiert, dass der Index am 4. Januar 1980 den Wert 100 angenommen hätte. Der KOSPI ist ein Kursindex, in dem alle Aktiengesellschaften der Korea Exchange (KRX) gelistet sind. Er spiegelt die Entwicklung des gesamten südkoreanischen Aktienmarktes wider. Der Indexstand wird ausschließlich auf Grund der Aktienkurse ermittelt und nur um Erträge aus Bezugsrechten und Sonderzahlungen bereinigt. Die Gewichtung erfolgt nach der Marktkapitalisierung der gelisteten Unternehmen. Kapitalmaßnahmen wie Aktiensplits haben keinen (verzerrenden) Einfluss auf den Index. Die Berechnung wird während der KRX-Handelszeit von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr Ortszeit (01:00 Uhr bis 07:00 Uhr MEZ) jede Sekunde aktualisiert. KOSPI 1980-2008Der KOSPI wurde 1983 erstmals veröffentlicht und bis zum 31. Dezember 1975 auf einen Indexwert von 89, 73 Punkten zurückgerechnet. Am 19. August 1987 schloss der südkoreanische Leitindex mit 500, 73 Punkten erstmals über der 500-Punkte-Marke und am 31. März 1989 mit 1.003, 31 Punkten zum ersten Mal über der Grenze von 1.000 Punkten. Am 1. April 1989 stand der KOSPI bei 1.007, 77 Punkten. Der Gewinn seit 1975 beträgt 1.023, 1 Prozent. Während der Rezession Anfang der 1990er Jahre sank der Index bis 21. August 1992 um 54, 4 Prozent auf einen Schlussstand von 459, 07 Punkten. Die wirtschaftliche Erholung ließ den KOSPI in den folgenden drei Jahren wieder steigen. Am 14. Oktober 1995 beendete der Index den Handel bei 1.016, 77 Punkten. Das war ein Anstieg seit August 1992 um 121, 5 Prozent. Die Asienkrise führte zu einem starken Kapitalabfluss aus Südkorea. Der KOSPI schloss am 16. Juni 1998 mit 280, 00 Punkten auf dem tiefsten Stand seit dem 12. Januar 1987. Der Verlust seit Oktober 1995 beträgt 72, 5 Prozent. Bis zum 4. Januar 2

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159352035
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140414
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben