Zur Sozialgeschichte vagabundierender Wanderarbeiter zwischen 1860 und 1945 und deren wahrscheinlicher Verbindungen zu westfälischen "Monarchen-Höhlen"

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Flur- und Ortsbezeichnungen (sog. Toponyme) können wichtige Aufschlüsse über geschichtliche Abläufe geben die sich durch schriftliche Quellen oftmals nur unzureichend erschließen lassen. Im südwestfälischen Bergland sind es unter anderem Höhlen, deren Namen historische Bedeutung besitzen können. Dieser Artikel dokumentiert in Form einer komplexen Indizienkette unter sozialgeschichtlichen, etymologischen und historisch-geographischen Aspekten die wirtschaftliche Situation von Wanderarbeitern die als Erntehelfer und beim Eisenbahnbau tätig waren. Er zeigt deren weitgehend negative Wahrnehmung durch die ortsansässige Bevölkerung und legt den Schluss nahe, dass diese Personengruppe zeitweilig in Westfalen als "moderne Höhlenbewohner" gelebt haben. Die Klärung des Toponyms "Monarchen-Höhle" steht dabei im Zentrum der Betrachtung. Es wird im Sinne von Melcher & Guggenberger (2003) als ein "sprachliches Denkmal" analysiert, das "in sich (bisweilen sprachlich verschlüsselte) Informationen zur Nutzungs- und Besiedlungsgeschichte der Landschaft" beinhaltet...". Die Ursachen der Entstehung und sprachlichen Verbreitung, sowie der Wortsinn und spätere Verlust der Erinnerung an den Begriff des "Monarchen" als Synonym für Wanderarbeiter werden untersucht.

20,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640791255
Produkttyp Buch
Preis 20,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Ahrweiler, Rainer
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 32
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben