Zustand der Wälder - Diskussion: Saurer Regen, Nährstoffeinträge aus der Luft

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 14 Punkte, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Mensch und Umwelt, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang der 80er Jahre machte in der deutschen Presselandschaft die Formel "Der deutsche Wald stirbt" die Runde. Bezeichnet wurden damit, die seit den 70er Jahren stark ansteigenden Schäden an Nadeln, Laub, Rinde und Holz von Bäumen, insbesondere in den Mittelgebirgen, wo Vergilbung und Verlichtung in einigen Fällen zum Absterben der Bäume führte. Schnell wurden als alleinige Verursacher der Saure Regen und mit ihm vor allen Schwefelhaltige Emissionen aufgeführt. Gestützt wurde dies durch das Waldsterben im ehemaligen Ostblock. Dort wurde durch den Schadstoffausstoß der böhmischen Kraftwerke die Wälder auf den windexponierten Höhen des Erzgebirges vollständig zerstört. Dieses "klassische" Waldsterben ist seit dem Mittelalter bekannt und wird durch hohe Emissionen von Schwefeldioxid verursacht, die bis zu 100 km entfernte Waldstandorte direkt schädigen. Vor diesem Hintergrund brachte die Regierung den Waldschadensbericht heraus, der die Erfasssung der Schäden jährlich darstellt. So zeigte sich, daß auch in Gebieten fernab von SO2 Emitenten starke Schäden auftraten, gleichzeitig aber auch eine Wachstumssteigerung in Durchmesser-, Höhen- und Volumenzunahme des Waldbestandes einherging. Aus heutiger Sicht läßt sich die monokausale Erklärung für die Waldschäden nicht mehr Aufrechterhalten, die in den 80er Jahren aufkommende Befürchtung über eine großflächige irreversible Zerstörung des Waldes ist nicht eingetreten. Diese Entwicklung drückt sich auch in einer "Abrüstung" in der Sprache aus, das Waldsterben wurde durch den Begriff der neuartigen Waldschäden ersetzt, der Waldschadensbericht wurde zum Waldzustandsbericht. Die hier vorliegende Arbeit stellt zunächst den aktuelle Waldzustand in Deutschland anhand des Waldzustandsberichts dar. Anschließend wird der Weg eines Stoffes in die Umwelt und die Auswirkungen des Stoffeintrags auf Vegetation und Boden beschrieben.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640357024
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Dresen, Boris
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20090625
Seitenangabe 40
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben