7 Ergebnisse.

Die Rekonstruktion und Einschätzung des Tugendbegriffs in Platons Dialog "Menon". Eine Annäherung an den Tugendbegriff
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 7, Universität Stuttgart (Philosophie), Veranstaltung: Interpretationskurs: Platon "Menon", Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit liefert eine Rekonstruktion und Einschätzung von Platons Dialog "Menon" hinsichtlich der Gewinnung eines Begriffes von Tugend (arete). Dazu wird zunächst ein grober Überblick über den Begriff "Tugend" allgemein und daraufhin über ...

24,50 CHF

Humanitäre Interventionen. Eine moralische Betrachtung aus Sicht der Ethik Immanuel Kants
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1, 0, Universität Stuttgart (Philosophie), Veranstaltung: Einführung in das Studium der Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Essay bschäftigt sich mir der Frage, ob im Rahmen einer humanitären Intervention Gewaltanwendung bis zum töten gerechtfertigt werden kann, um menschliches Leiden zu mindern. Zu diesem Zwecke wird ...

24,50 CHF

Philosophie oder die Groteske des Seins und Daseins
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1, 0, Universität Stuttgart (Philosophie), Veranstaltung: Einführung in das Studium der Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay wird die Frage verfolgt, was Philosophie ist, warum die Philosophie als Disziplin gerechtfertigt werden muss und ob sie es muss. Die Frage nach dem , Warum' ist sicherlich ein wesentliches und ...

16,50 CHF

Lebensform(en). Eine Analyse und Interpretation des Wittgensteinschen Begriffs
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 0, Universität Stuttgart, Veranstaltung: Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschränkt sich auf die "Philosophischen Untersuchungen" von Ludwig Wittgenstein. Die fünf Stellen dort, an denen der Begriff Lebensform auftaucht, werden in der Arbeit analysiert und interpretiert. Zudem erfolgt eine Einführung ...

26,90 CHF

Gedichte bedeuten Erfahrung. Eine Überprüfung von Deweys Kunsttheorie in der Anwendung auf drei Beispiele
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1, 0, Universität Stuttgart (Philosophie), Veranstaltung: John Dewey: Kunst als Erfahrung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Kunsttheorie, die John Dewey in seinem aus Vorlesungen hervorgegangenen Buch "Art as Experience" entwickelt hat und die schon in seinem "Hauptwerk" "Erfahrung und Natur" angelegt ist, einer praktischen Prüfung unterzogen. ...

26,90 CHF

Das Problem der Rechtfertigung der Philosophie gegenüber den Einzelwissenschaften und der Gesellschaft
Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: bestanden / unbenotet, Universität Stuttgart (Philosophie), Veranstaltung: Physik für Geisteswissenschaftler, Architekturgeschichte I, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Sicht der Philosophie (unter anderem) scheint es dringend nötig, eine Sicht auf sie als eine antwortzentrierte Wissenschaft, die durch die Ansprüche von Wirtschaft und Gesellschaft an ...

26,90 CHF

Praktikumsbericht und Reflexionsarbeit über Exponate im Literaturmuseum der Moderne in Marbach
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: unbenotet / bestanden, Universität Stuttgart (Philosophie), Veranstaltung: Projekt Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Reflexionsarbeit zu meinem Praktikum in der Museumsabteilung des DLA Marbach möchte ich das Ausstellungsobjekt (Exponat) im Literaturmuseum als Objekt zwischen Kunst und Zeitzeugnis behandeln. In einem Museum, ...

26,90 CHF